Wandrers Nachtlied
Am Abend des 6. September 1780 schrieb Goethe das Gedicht mit Bleistift das Gedicht „Ein Gleiches“ an die Bretterwand einer Jagdhütte. Diese kleine Hütte befand sich [...]
Am Abend des 6. September 1780 schrieb Goethe das Gedicht mit Bleistift das Gedicht „Ein Gleiches“ an die Bretterwand einer Jagdhütte. Diese kleine Hütte befand sich [...]
Auch wenn mich viele Menschen als einen positiv denkenden Menschen kennen, der die Sonne im Herzen trägt, habe auch ich meine stillen und dunklen Nächte. In solchen [...]
Mit seiner 1899 veröffentlichten Gedichtsammlung „Mir zur Feier“ wendet sich Rilke zum ersten Mal der Betrachtung der menschlichen Innenwelt zu. Zwei Jahr zuvor traf Rilke in München die fünfzehn Jahre ältere [...]
Kinderlyrik bezieht sich auf Gedichte, die speziell für Kinder geschrieben wurden oder Gedichte, die besonders kinderfreundlich sind und sich an junge Leser [...]
Ich erinnere mich immer gern daran, wie ich als Kind von meiner Uroma Gedichte vorgetragen bekam. Gedichte, die sie bereits 70 Jahre vorher in der Schule gelernt [...]
Rilke ist bekannt für seine vielfältigen poetischen Themen wie z.B. die Liebe, die Natur und die menschliche Existenz. Sein Gedicht "Herbsttag" beispielsweise, ist eine Betrachtung über die Vergänglichkeit [...]
In der Literatur und auch der Welt des Denkens gibt es eine Form, die es vermag, ganze Welten in wenigen Worten zu erfassen: den Aphorismus. Diese kompakten Gedankenperlen [...]
Als ich mal wieder in die Welt der Gedichte abgetaucht bin, stieß ich auf die Frage: Was ist das kürzeste Gedicht der Welt? Im Internet kursieren verschiedene Gedichte und ich möchte Euch heute[...]
Die Gedichtserie entstand zwischen 1952 bis 1954 im Auftrag einer Schweizer Illustrierten Zeitung. Die Sammlung umfasst dreizehn Gedichte von variabler [...]
Erich Kästner war ein deutscher Schriftsteller, geboren am 23. Februar 1899 in Dresden und verstorben am 29. Juli 1974 in München. Er zählt zu den bedeutendsten deutschen Autoren [...]