Eine kurze Erklärung

AUFBAU UND MERKMALE

Was sind Balladen?

Balladen gehören zu den faszinierendsten Formen der Dichtung. Sie verbinden auf eine wunderbare Weise lyrische, epische und dramatische Elemente. Ursprünglich wurden sie mündlich überliefert und dabei oft gesungen. Dabei erzählen sie Geschichten, die tief bewegen, erschrecken oder zum Nachdenken anregen.

Die Merkmale einer Ballade

Balladen sind in der Regel in Strophenform verfasst und zeichnen sich durch einen erzählenden Charakter aus.

Im Gegensatz zu reiner Lyrik, die vor allem Gefühle und Stimmungen ausdrückt, haben Balladen immer einen narrativen Kern. Sie erzählen eine Geschichte. Diese Geschichte kann romantisch, tragisch, abenteuerlich oder historisch sein.

Hier noch einmal im Überblick:

• Im Mittelpunkt steht oft ein dramatisches Ereignis.
• Die Handlung der Ballade soll zum Nachdenken anregen und z. B. eine bestimmte Moral übermitteln.
• Die Geschichte ist oft verwunschen, rätselhaft oder gar unerklärlich.
• Auch Geister oder Naturwesen, also übernatürliche Gestalten, können darin vorkommen.

Aufbau der klassischen Ballade

enthält häufig einen Erzähler, der das Geschehen von außen betrachtet
• der Erzähler stellt vor allem in der Einleitung und im Schluss die Handlung dar
• Balladen werden meist im Präteritum verfasst
beschreiben die Handlung mitsamt ihrer Handlungsorte und Figuren

• Strophischer Aufbau:
Balladen sind meist in regelmäßigen Strophen mit einem bestimmten Metrum und Reimschema geschrieben.

• Wiederholungen und Refrains:
Wiederkehrende Verse oder Zeilen erzeugen Spannung, Rhythmus und Wiedererkennungswert.

• Direkte Rede:
Um die dramatische Wirkung zu verstärken, greifen Balladen häufig auf wörtliche Rede zurück.

Die allgemeinen Merkmale habe ich schon erklärt. Nun gehe ich noch ins Detail:

Lyrische Merkmale einer Ballade

Gedichte gehören zur Lyrik. Eine Ballade hat viele Merkmale von Gedichten:

• Sie besteht aus mehreren Strophen und Versen.
• Es gibt ein Reimschema (bestimmte Wörter am Versende reimen sich).
• Durch das Metrum hat die Ballade einen bestimmten Rhythmus (sie klingt fast wie ein Lied, wenn man sie vorliest).
• Die Sprache ist bildhaft – es werden Metaphern, Personifikationen oder Symbole verwendet, um lebendige Bilder zu erzeugen.

Epische Merkmale einer Ballade

Zur Epik gehören Geschichten wie Romane oder Fabeln. Auch die Ballade erzählt eine Geschichte:

• Es wird eine zusammenhängende Handlung erzählt.
• Ort, Zeit und Figuren werden beschrieben.
• Die Spannung steigt, hat einen Höhepunkt und fällt dann wieder ab.
• Oft erzählt ein Erzähler die Geschichte.
• Die Ballade ist meist in der Vergangenheit (Präteritum) geschrieben.

Dramatische Merkmale einer Ballade

Zur Dramatik gehören Theaterstücke wie Komödien oder Tragödien. Auch das erkennt man in Balladen:

• Es gibt oft viele Dialoge und wörtliche Rede.
• Mehrere Figuren kommen vor.
• Manchmal steht ein Held oder eine Heldin im Mittelpunkt, die etwas Schweres erlebt.
• Es gibt oft wenige Ortswechsel, aber manchmal wird die Szene schnell gewechselt.

Wusstest Du schon?

Weil eine Ballade Merkmale aus allen drei Literaturformen hat (Lyrik, Epik und Dramatik), nannte Goethe sie das „Urei der Dichtung“, also eine Art Ursprung oder Urform der Dichtkunst.

Die „Urform“ der Dichtung

Die Ballade wird so genannt, weil sie alles in einem vereint:

• Lyrik: Form, Rhythmus, Reim
• Epik: Erzählung mit Handlung, Figuren und oft einem klaren Anfang und Ende
• Dramatik: Konflikte, direkte Rede, manchmal szenenhaft wie im Theater

Deshalb sind Balladen spannend und vielseitig.

Berühmte Beispiele

Zwei bekannte Balladen, die oft z. B. im Schulunterricht vorkommen:

„Der Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe
Ein Vater reitet mit seinem kranken Sohn durch die Nacht. Der Sohn sieht den Erlkönig – eine Art Geistergestalt –, doch der Vater glaubt ihm nicht. Am Ende stirbt der Sohn. Diese Ballade ist spannend, traurig und geheimnisvoll.

„Die Lorelei“ von Heinrich Heine
Hier geht es um eine schöne Frau, die mit ihrem Gesang die Schiffer auf dem Rhein ablenkt. Sie fahren gegen die Felsen und sterben. Die Ballade ist melancholisch und geheimnisvoll.

Balladen in der heutigen Zeit

Auch wenn viele Balladen alt sind, sprechen sie noch heute viele Menschen an.
Sie erzählen Geschichten über Mut, Angst, Liebe, Tod oder das Unheimliche. Sie inspirieren außerdem viele Musiker, Künstler und Schriftsteller.