Eduard Mörike
„Septembermorgen“: Dieses schöne Gedicht vermittelt uns ein Gefühl von Hoffnung und Vorfreude auf die Schönheit, die sich erst nach und nach entfaltet. Sobald der Nebel verschwindet, der [...]
„Septembermorgen“: Dieses schöne Gedicht vermittelt uns ein Gefühl von Hoffnung und Vorfreude auf die Schönheit, die sich erst nach und nach entfaltet. Sobald der Nebel verschwindet, der [...]
Hach, ich freu mich so! Endlich ist mein neuestes Buch „Strahlend wie die Morgensonne“ (Gedichte – Weil wir lieben) auf Amazon erhältlich. Es war ja dieses Mal [...]
Die Frage, ob Männer besser als Frauen in der Lyrik sind, ist sehr komplex und lässt sich nicht einfach beantworten. Es gibt viele Faktoren, die die Wahrnehmung und Bewertung von lyrischer Kunst [...]
Neulich stieß ich auf das Gedicht „Der Wind“ von Josef Guggenmos, und irgendwie hat es mich direkt gepackt. Vielleicht liegt es daran, dass ich den Wind in letzter Zeit immer bewusster [...]
Das Thema „Frauen vs. Männer in der Lyrik“ und die Frage, wer „besser“ sei, ist komplex und vielschichtig. Statt klare Gewinner oder Verlierer zu ermitteln, sollten wir den Reichtum und die Vielfalt betrachten, die beide [...]
Mein Gedichtband „Strahlend wie die Morgensonne“ (Gedichte – Weil wir lieben) enthält eine schöne Sammlung all jener Gedichte, die ich im Laufe der Zeit über die Liebe [...]
Zum wiederholten Mal las ich ein Buch über Josephine Baker. Vor vielen Jahren bereits fiel mir das Buch aus 1976 in die Hände „Josephine Baker – Ausgerechnet Bananen“, welches mich [...]
Im 1. Teil zur Geschichte der Lyrik habe ich die Anfänge, also den antiken Gesang, bis hin zum Barock beschrieben. Nun erfahrt Ihr, wie sich die Geschichte ab dem Ende des 18. Jahrhunderts bis zur [...]
Die Lyrik ist eine der ältesten und zugleich faszinierendsten Formen der Literatur. Sie hat ihre Wurzeln in den frühesten Zivilisationen und hat sich im Laufe der Jahrhunderte stetig [...]
Die Literatur ist geprägt von vielfältigen Formen und Stilen, die sich über Jahrtausende entwickelt haben. Doch wo begann die systematische Auseinandersetzung mit der Kunst des Dichtens? Die erste bekannte Abhandlung [...]