Teil 9
WO AUF DER WELT WIRD DEUTSCH GESPROCHEN?
Man denkt beim Deutschen gern an Goethe, an Schiller oder an Kant.
An Dichterworte, an Grammatikregeln, an Komposita wie „Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän“.
Doch die deutsche Sprache ist nicht nur ein Schatz vergangener Jahrhunderte, sondern sie lebt, wächst, wandert.
In meinem 9. Teil der Reihe „Deutsche Sprache – Schöne Sprache“ nehme ich Euch mit auf eine Reise. Nicht durch die Literaturgeschichte, sondern über Ländergrenzen hinweg. Auf der Spur des Deutschen in der Welt.
Deutsch ist in der Welt überraschend weit verbreitet
Deutsch wird weltweit von rund 130 Millionen Menschen gesprochen; davon etwa 100 Millionen als Muttersprache.
Damit ist Deutsch die meistgesprochene Muttersprache in der Europäischen Union. Doch das ist längst nicht alles: In 42 Ländern der Erde leben deutschsprachige Minderheiten, insgesamt etwa 7,5 Millionen Menschen, die Deutsch als Erstsprache oder im familiären Umfeld sprechen.
In Europa ist Deutsch Amtssprache in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg, Liechtenstein sowie in Teilen Belgiens. Doch auch jenseits Europas hat Deutsch Spuren hinterlassen.

Deutschsprachige Minderheiten – Spuren unserer Geschichte
Deutsch war nie eine „Insel-Sprache“. Sie ist mit den Menschen gewandert, hat Grenzen überschritten und sich in neuen Kulturen verwurzelt.
USA:
Mehr als 45 Millionen Menschen in den Vereinigten Staaten geben „German“ als Herkunft an. Rund 1,4 Millionen von ihnen sprechen noch heute Deutsch als Muttersprache, vor allem in Familien, die über Generationen hinweg die Sprache bewahrt haben.
Namibia:
Rund 20.000 Deutschnamibier sprechen heute noch Deutsch als Muttersprache – ein Erbe der Zeit von 1884 bis 1915, als Namibia unter dem Namen Deutsch-Südwestafrika deutsche Kolonie war.
Russland:
In Russland leben schätzungsweise 800.000 Menschen mit deutschen Wurzeln. Viele ihrer Vorfahren wanderten auf Einladung von Katharina der Großen im 18. Jahrhundert ein, die selbst aus Deutschland stammte.
Rumänien:
Die Siebenbürger Sachsen und die Banater Schwaben kamen bereits im 12. bzw. 17.–19. Jahrhundert nach Rumänien. Heute leben dort noch rund 36.000 Rumäniendeutsche.
Australien, Kanada, Südafrika:
Auch hier finden sich deutsche Schulen, Vereine, Kirchen, manchmal gut sichtbar, manchmal nur noch als leiser Nachhall.
Wusstest Du, dass es in Südtirol (Italien) rund 300.000 Menschen gibt, die Deutsch sprechen – als Muttersprache? Oder dass man im Süden Brasiliens deutsche Lieder singt, z.B. in kleinen Städten mit Namen wie „Blumenau“ oder „Novo Hamburgo“?
Deutsch ist eine Sprache der Auswanderer und Rückkehrer, der Vertriebenen und Suchenden.
Deutsch als Fremdsprache
Rund um den Globus lernen heute mehr als 15 Millionen Menschen Deutsch.
Nicht, weil sie es müssen, sondern weil sie es wollen.
In Ländern wie Polen, Frankreich, Russland, Indien, Ägypten oder Indonesien gehört Deutsch zu den beliebtesten Fremdsprachen im Schulunterricht. In China gilt Deutsch sogar als „Wissenschaftssprache“, besonders in der Technik und Medizin. Und in Europa ist Deutsch – gemessen an Muttersprachlern – die größte Sprache der EU.
Es ist also keineswegs eine „schwierige, unnütze Sprache“, wie mancher gerne behauptet.
Deutsch ist eine Brücke zwischen Kulturen, zwischen Kontinenten, zwischen Menschen.
Unsere Sprache lebt
Deutsch lebt nicht nur in Klassenzimmern und Verfassungen. Unsere Sprache lebt in der Musik, in Gedichten, in Zungenbrechern und WhatsApp-Nachrichten. Sie lebt in Familien, die ihre Wurzeln bewahren. In Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, die in deutscher Sprache denken. In Reisenden, die neugierig sind. Und in Lehrern und Lehrerinnen, die inspirieren.
Und vielleicht sogar ganz besonders in Menschen wie Euch, liebe Leserinnen und Leser,
die sich immer wieder Zeit nehmen für ein Stück Sprachkultur.
Wusstest Du schon?
In Namibia ist der „Allgemeine Deutsche Schulverein“ (ADS) seit 1909 mit deutschsprachigen Kindergärten und Schulen in Windhoek, Swakopmund und Lüderitz aktiv.